VITA
Ich bin 52 Jahre alt und zurzeit Erster Bürgermeister der Stadt Ulm. Ich kandidiere bei der Oberbürgermeisterwahl am 29. November und werde von der CDU unterstützt. Ich wuchs in Dietenheim auf, wo meine Großeltern eine KFZ-Werkstatt betrieben. Nach der Schulzeit begann ich meine Laufbahn im öffentlichen Dienst. Zwischen 1980 und 1982 absolvierte ich die Ausbildung zum Mittleren Verwaltungsdienst bei der Stadt Ulm. 1983 bis 1987 machte ich die Ausbildung mit Studium zum Gehobenen Verwaltungsdienst und absolvierte 1987 als Diplom-Verwaltungswirt (FH) die Staatsprüfung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Von 1987 bis 1994 arbeitete ich bei der Stadt Überlingen im Bereich der Finanzverwaltung, engagierte mich als Personalratsvorsitzender, am Ende als Leiter des Rechnungsprüfungsamtes. Zwischen 1994 und 2000 war ich als Dezernent des Bodenseekreises für die Bereiche Finanzen, Bau, Abfallwirtschaft und Schulen zuständig.
LEBENSLAUF
Aufgewachsen in Dietenheim, wo meine Großeltern eine Kfz-Werkstatt betrieben haben.
Grund- und Hauptschule Dietenheim.
1980-1983: Ausbildung zum mittleren Verwaltungsdienst bei der Stadt Ulm, daneben Erlangung der Fachhochschulreife.
1983-1987: Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl mit Abschluss als Diplomverwaltungswirt.
1987: Heirat mit Ehefrau Sigrid.
1994-2000: Geburt meiner Söhne Pascal und René. Kämmerer des Bodenseekreises in Friedrichshafen mit den Aufgabenbereichen Finanzen und Haushalt, Liegenschaften, Hoch- und Tiefbau, Schulverwaltungsamt, Volkshochschule, Jugendkunstschule, Abfallwirtschaft. Ab 1997 zusätzlich Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsgesellschaft der Landkreise Bodensee und Konstanz.
In meiner Freizeit: Meine knappe freie Zeit gehört meiner Familie. Die Büroluft vertreibe ich mir mit Laufen, Skifahren und Schlagzeugspielen.
Es gilt gemeinsam und ohne Vorbehalt einen Ulmer Weg zu finden zwischen dem Anspruch einer modernen urbanen europäischen Stadt und andererseits einer liebens- und lebenswerten Heimat für alle.
PROJEKTE & HERAUSFORDERUNGEN
Projekte in Ulm
Die kommenden Jahre bringen Ulm Herausforderungen, die gelöst werden müssen. Großprojekte wie die neue Straßenbahnlinie, der Citybahnhof, die Sedelhöfe oder das Schulzentrum Kuhberg sind nicht nur ein finanzieller Kraftakt. Sie erfordern auch viel Sachverstand, Sensibilität und einen offenen Umgang mit der Bürgerschaft. Möglich sind diese Projekte aber nur deshalb, weil wir solide gewirtschaftet haben. Die Schulden sind nahezu halbiert, gleichzeitig haben wir alle Investitionen der letzten Jahre ohne neue Schulden bezahlt. Und das alles bei stabilen kommunalen Gebühren und Steuern. Diese schwäbisch solide Finanzpolitik ist mein Markenzeichen.